Auf der Suche nach der perfekten Übersetzerin? Diese Tipps helfen!
Vorab: Der Übersetzungsmarkt ist hart umkämpft. Übersetzer müssen nicht nur mit KI und maschineller Übersetzung konkurrieren, sondern auch mit Laien, die ihre Leistungen zum Dumpingpreis anbieten. Denn: Die Berufsbezeichnung "Übersetzer" ist leider nicht geschützt, und jede und jeder kann unter diesem Namen seine Dienstleistungen anbieten.
Dies macht es für Kunden nicht gerade einfacher, die richtige Wahl zu treffen. Doch ich habe für Sie ein paar Tipps zusammengetragen, die Ihnen dabei helfen sollen, die ideale Kandidatin für Ihr Projekt zu finden.
1. Fachgebiet und Spezialisierung
Im Normalfall sind Übersetzer auf einzelne Fachgebiete spezialisiert. Überlegen Sie, in welchem Bereich Ihre Texte angesiedelt sind. Medizinisch, rechtlich, technisch oder doch literarisch? Suchen Sie nach einer Übersetzerin, die Erfahrung in Ihrem spezifischen Fachgebiet hat. Wenn Sie beispielsweise medizinische Texte benötigen, sind Kenntnisse über medizinische Terminologie und das Verständnis von Fachkonzepten natürlich von Vorteil. Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung? Fragen Sie nach, ob die Übersetzerin dazu ermächtigt ist, denn dies ist nicht immer der Fall.
2. Qualifikationen und Zertifizierungen
Achten Sie auf Qualifikationen und Zertifizierungen. Liegt ein akademischer oder staatlicher Abschluss im Übersetzen oder der Sprachwissenschaft vor? Ist er oder sie Mitglied in einem Berufsverband wie dem BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer)? Das kann Ihnen helfen, das Fachwissen und die Professionalität der Person zu beurteilen.
Auch eine Beeidigung bzw. Ermächtigung kann ein Hinweis auf Professionalität sein. Eine gute Übersetzerin bringt nicht nur Sprachkenntnisse mit, sondern auch das nötige Know-how, um kontextgetreue und kulturell angemessene Übersetzungen zu liefern.
3. Kulturelle Kompetenz
Sprache und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Eine kompetente Übersetzerin kennt nicht nur die beiden Sprachen, sondern auch die kulturellen Nuancen, die oft entscheidend für eine präzise Übersetzung sind. Fragen Sie nach, wie sie kulturelle Aspekte in ihre Übersetzungen einfließen lässt. Eine gute Übersetzerin kann Ihnen nicht nur die Worte, sondern auch den richtigen Kontext liefern.
4. Technische Kenntnisse
Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, dass Ihre Übersetzerin mit modernen Übersetzungstools und Software vertraut ist und damit arbeitet. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern gewährleistet auch die Qualität der Übersetzung. Überprüfen Sie, ob mit Translation-Memory-Systemen gearbeitet wird, die für eine einheitliche Übersetzung sorgen.
5. Kommunikation und Verfügbarkeit
Kommunikation ist das A und O! Ihre Übersetzerin sollte offen für Rückfragen sein und regelmäßig Updates über den Fortschritt des Projekts geben. Klären Sie im Vorfeld, ob sie momentan über zeitliche Kapazitäten verfügt und einigen Sie sich auf eine Deadline. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und Missverständnisse.
6. Preis-Leistungs-Verhältnis
Man kennt es: Das günstigste Angebot ist nicht immer das beste. Was ist Ihnen eine qualitativ hochwertige Übersetzung wert? Achten Sie auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, das nicht nur die reine Übersetzungsarbeit, sondern auch den Aufwand für Forschung, Lektorat und Qualitätssicherung umfasst.
7. Passt es auf menschlicher Ebene?
Zu guter Letzt: Eine vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit spielt eine ebenso wichtige Rolle. Stimmt die Chemie? Dies ist zwar kein KO-Kriterium, macht die Zusammenarbeit aber für beide Seiten deutlich angenehmer. Eine gute persönliche Beziehung fördert nicht nur die Kommunikation, sondern auch das Verständnis für Ihre individuellen Anforderungen und Erwartungen.
Fazit
Die Suche nach der richtigen Übersetzerin kann eine Herausforderung sein, aber wenn Sie die oben genannten Punkte im Hinterkopf behalten, sind Sie auf einem guten Weg, die perfekte Ansprechpartnerin für Ihr Projekt zu finden.
Und noch ein letzter Tipp:
Fragen Sie nach! Suchen Sie jemanden für eine bestimmte Sprachkombination oder ein bestimmtes Fachgebiet? Ich empfehle Ihnen gerne eine Kollegin.
Zudem empfiehlt es sich, einen Blick in die Übersetzerdatenbank des BDÜ zu werfen.