Damit Sprache keine Grenzen kennt. 

Willkommen in der Welt des Übersetzens!

 

Haben Sie sich auch schon mal gefragt...

  • Was der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen ist?
  • Was die Essenz von Übersetzungen eigentlich ausmacht?
  • Wie Übersetzer mit kulturellen Besonderheiten umgehen?
  • Um was es sich bei Post-Editing handelt und wie CAT-Tools funktionieren?

Dann sind Sie auf jeden Fall Teil meiner Zielgruppe dieses kleinen Blogs, den ich ins Leben gerufen habe, um Ihnen alle Fragen rund um meine Berufung zu beantworten. 

 

Und jetzt: Viel Spaß beim Lesen! 



Auf der Suche nach dem perfekten Übersetzer? Das sollten Sie beachten!

Vorab: Der Übersetzungsmarkt ist hart umkämpft. Übersetzer müssen nicht nur mit KI und maschineller Übersetzung konkurrieren, sondern auch mit Laien, die ihre Leistungen zum Dumpingpreis anbieten.
Denn: Die Berufsbezeichnung "Übersetzer" ist leider nicht geschützt, und jede und jeder kann unter diesem Namen seine Dienstleistungen anbieten.
Dies macht es für Kunden nicht einfacher, die richtige Wahl zu treffen. Doch wenn Sie die folgenden Tipps beherzigen, wird es ein Leichtes, die ideale Kandidatin für Ihr Projekt zu finden. 
[Weiterlesen]


Übersetzen und Dolmetschen - Was ist der Unterschied?

Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft Menschen schon dachten, dass ich dolmetsche, wenn ich ihnen erzähle, dass ich als Übersetzerin arbeite.
"Übersetzen? Ach, das ist doch wie Dolmetschen, oder?"
Obwohl beide Berufe eng miteinander verbunden sind und ihnen oft auch ein gemeinsames Studium zugrunde liegt, gibt es einige Unterschiede zwischen Übersetzen und Dolmetschen.
Mit diesem Artikel möchte ich ein für alle Mal für Klarheit sorgen. 
[Mehr erfahren]

 
Beglaubigte Übersetzungen: Was ist das und wann braucht man sie?

Beglaubigte Übersetzungen sind ein Thema, über das viele stolpern, wenn sie plötzlich feststellen, dass eine „normale“ Übersetzung nicht ausreicht. Aber was genau ist eine beglaubigte Übersetzung, wann benötigt man sie, und wie findet man die passende Übersetzerin dafür? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema.
[Weiterlesen]

 

Trends in der Übersetzungswelt: Was bringt die Zukunft?

Die Übersetzungsbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert, und wie fast jede Branche bleibt sie nicht von technologischen Fortschritten, globalen Entwicklungen und neuen Anforderungen verschont. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Trends momentan die Übersetzungswelt prägen und was das für Übersetzer und Kunden bedeutet.[Mehr erfahren]


CAT-Tools und Translation-Memory: Effiziente Übersetzungstechnologie

Die Welt des Übersetzens hat sich durch den Einsatz moderner Technologien stark verändert. Als professionelle Übersetzerin nutze ich diese Tools nicht nur, um schneller und effizienter zu arbeiten, sondern vor allem, um die Qualität meiner Arbeit weiter zu steigern. In diesem Artikel erkläre ich, was Translation-Memory-Systeme (TM) und CAT-Tools sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie sowohl für mich als Übersetzerin als auch für Sie als Kunden bieten.
[Weiterlesen] 

 

 
Post-Editing: Chancen und Herausforderungen

Mit der rasanten Entwicklung von Technologien für maschinelle Übersetzungen (MÜ) verändert sich auch die Rolle von Übersetzern – mich eingeschlossen. Immer häufiger fragen Kunden nicht mehr nach einer klassischen Übersetzung, sondern nach Post-Editing. Doch was versteht man darunter?
 [Mehr erfahren]


Berufswunsch Übersetzer bzw. Dolmetscher: Zwischen Sprachen, Kulturen und Fachwissen

Wenn ich früher gefragt wurde, was ich später mal machen möchte, sagte ich immer: "Irgendwas mit Sprachen!" Schon immer hat mich alles fasziniert, was mit Sprechen, Sprache und Schrift zu tun hat. Als mein Wunsch schließlich konkreter wurde und ich eine Zukunft als Übersetzerin anstrebte, kamen aus meinem Umfeld vor allem kritische Stimmen: "Das wird doch in ein paar Jahren alles von KI gemacht!" oder "Willst du nicht lieber Lehrerin werden?". Doch ich blieb bei meinem Traum – denn für mich gab es nichts faszinierenderes, als mich mit Sprachen zu beschäftigen und ihre Nuancen zu entschlüsseln.
[Weiterlesen]


Maschinelle Übersetzung vs. menschliche Übersetzung: Ein Überblick

In meiner Arbeit als Übersetzerin begegnen mir immer wieder Fragen wie diese: „Warum soll ich eine Übersetzerin beauftragen, wenn es Google Übersetzer gibt?“ und „Kann DeepL nicht genauso gut übersetzen?“ Beide Tools haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht, das steht außer Frage. Aber weil ich berufsbedingt immer auf dem Laufenden bleibe, was Übersetzungs-KI angeht, weiß ich aus erster Hand, dass sie meist nicht die perfekte Lösung sind.
[Mehr erfahren]

 


Fachübersetzungen im medizinischen Bereich: Warum Präzision zählt

Die Welt der Fachübersetzungen ist vielfältig, doch kaum ein Bereich erfordert so viel Genauigkeit und Detailwissen wie die medizinische Übersetzung. Wenn es um das Übersetzen medizinischer Texte geht, steht nicht nur die Sprachkompetenz im Vordergrund, sondern vor allem das tiefgehende Fachwissen. Bereits ein kleiner Fehler kann weitreichende Folgen haben. Doch was genau macht eine gute medizinische Übersetzung aus?
[Interessiert mich!]


Kulturelle Aspekte der Übersetzungsarbeit

Als Übersetzerin weiß ich, dass Übersetzen weit mehr ist als das bloße Übertragen von Wörtern von einer Sprache in eine andere. Es geht darum, die Bedeutung eines Textes in einen neuen kulturellen Kontext zu übertragen – und das erfordert ein tiefes Verständnis für beide Kulturen. Denn Sprache ist immer mit Kultur verbunden. [Weiterlesen]


Was macht eine gute Übersetzung aus?

 Eine gute Übersetzung ist weit mehr als das bloße Umwandeln von Wörtern und Sätzen von einer Sprache in eine andere. Sie erfordert sowohl technisches Können als auch ein tiefes Sprachgefühl, um den ursprünglichen Text treu wiederzugeben und gleichzeitig in der Zielsprache natürlich und fließend zu wirken. Was genau macht also eine gute Übersetzung aus?

[Weiterlesen]