Beglaubigte Übersetzungen: Was ist das und wann braucht man sie?
Beglaubigte Übersetzungen sind ein Thema, über das viele stolpern, wenn sie plötzlich feststellen, dass eine „normale“ Übersetzung nicht ausreicht. Aber was genau ist eine beglaubigte Übersetzung, wann benötigt man sie, und wie findet man die passende Übersetzerin dafür? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema.
Doch erst mal vorweg: allgemein ermächtigt, beeidigt, vereidigt, öffentlich bestellt, ...
Ist das eigentlich alles das gleich?
Kurze Antwort: Im Grunde ja.
Was die Ermächtigung von Übersetzern und Dolmetschern angeht, so kocht jedes Bundesland sein eigenes Süppchen. Die Bezeichnung hängt davon ab, welche Behörde oder welches Gericht die Ermächtigung ausstellt und in welchem Bundesland das geschieht. Dementsprechend variieren die Bezeichnungen, aber sie beziehen sich im Wesentlichen auf das Gleiche: eine offizielle Qualifikation, die es Übersetzern
erlaubt, beglaubigte Übersetzungen anzufertigen – anerkannt von Behörden, Gerichten und anderen offiziellen Stellen.
Was ist eine "beglaubigte Übersetzung"?
Wenn von einer "beglaubigten Übersetzung" die Rede ist, ist eigentlich eine amtlich anerkannte Übersetzung gemeint. Diese bezeichnet eine von einem gerichtlich ermächtigten Übersetzer angefertigte Übersetzung eines Dokuments, die durch einen Stempel und eine Unterschrift des Übersetzers bestätigt wird. Mit dieser Beglaubigung garantiert der Übersetzer, dass die Übersetzung inhaltlich vollständig und korrekt ist und dem Originaldokument entspricht. Wichtig: Es handelt sich hier um eine Bestätigung der inhaltlichen Übereinstimmung, nicht um eine „Beglaubigung“ des Dokuments selbst – das ist eine Aufgabe für Notare oder andere amtliche Stellen.
Diese Art von Übersetzung wird häufig für offizielle und rechtliche Dokumente benötigt, da Behörden und Institutionen oft eine Garantie dafür verlangen, dass die Übersetzung akkurat ist.
Wann wird eine beglaubigte Übersetzung benötigt?
Behördliche Angelegenheiten: Wenn Sie in Deutschland oder im Ausland mit Ämtern und Behörden zu tun haben, verlangen diese oft beglaubigte Übersetzungen. Zum Beispiel:
- Geburtsurkunden
- Heiratsurkunden
- Sterbeurkunden
- Scheidungsurkunden
- Führungszeugnisse
- Meldebescheinigungen
- Aufenthaltsgenehmigungen
Bildung und Beruf: Wenn Sie Ihre akademischen Abschlüsse oder Zertifikate in einem anderen Land anerkennen lassen möchten, benötigen Sie oft beglaubigte Übersetzungen Ihrer:
- Schulzeugnisse
- Hochschulabschlüsse
- Berufszertifikate
Auch bei Bewerbungen im Ausland oder internationalen Stellenbewerbungen verlangen Arbeitgeber häufig beglaubigte Übersetzungen von Diplomen und anderen beruflichen Dokumenten.
- Rechtliche Dokumente: Für Verträge, Gerichtsurteile, Erbschaftsregelungen und ähnliche rechtliche Dokumente sind beglaubigte Übersetzungen in vielen Fällen Pflicht. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind.
- Einwanderung und Visa-Anträge: Wenn Sie einen Visumsantrag stellen oder in ein anderes Land auswandern möchten, benötigen die Einwanderungsbehörden beglaubigte Übersetzungen von wichtigen Dokumenten wie Geburtsurkunden oder Ehebescheinigungen.
- Geschäftliche Zwecke: Unternehmen, die im Ausland aktiv sind oder internationale Verträge abschließen, benötigen oft beglaubigte Übersetzungen von Handelsregistern, Finanzberichten und anderen geschäftlichen Dokumenten, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Wie findet man einen qualifizierten, ermächtigten Übersetzer?
Nicht jeder Übersetzer darf beglaubigte Übersetzungen anfertigen – dafür muss man von einem Gericht ermächtigt sein und die Ermächtigung ist sprachenabhängig. Ich selbst wurde beispielsweise vom Land Hessen für die französische Sprache ermächtigt. Der erste Schritt bei der Suche nach einer qualifizierten Übersetzerin ist also, nach jemandem zu suchen, der diese Ermächtigung besitzt.
Hier ein paar Tipps, wie Sie eine qualifizierte Übersetzerin finden können:
- Berufsverbände und Datenbanken: In Deutschland können Sie zum Beispiel auf die Datenbank des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) zugreifen. Wenn Sie ein Häkchen bei "Beglaubigte Übersetzung" setzen, werden Ihnen nur Übersetzer vorgeschlagen, die über eine offizielle Ermächtigung verfügen.
- Lokale Gerichtsdatenbanken: Viele Bundesländer haben eigene Listen von ermächtigten Übersetzern, die auf den Websites der Justizministerien zugänglich sind. Wenn Sie eine Übersetzerin für ein bestimmtes Fachgebiet oder eine spezifische Sprache suchen, sind diese Listen eine hilfreiche Ressource. Suchen können Sie beispielsweise hier.
- Fragen Sie nach der Ermächtigung: Wenn Sie bereits eine Übersetzerin in Aussicht haben, fragen Sie sie direkt, ob sie vom Gericht ermächtigt ist. Dies ist der einfachste und sicherste Weg, um sicherzugehen, dass die Übersetzung offiziell anerkannt wird.
- Erfahrung und Spezialisierung: Beglaubigte Übersetzungen sind oft anspruchsvoller als andere Übersetzungen, da sie rechtlichen Standards genügen müssen. Achten Sie darauf, dass die Übersetzerin Erfahrung in Ihrem speziellen Bereich hat, sei es Recht, Medizin oder Wirtschaft.
Was kostet eine beglaubigte Übersetzung?
Die Kosten für eine beglaubigte Übersetzung können je nach Umfang und Komplexität des Dokuments variieren. Es gibt keine festen Preise, da die Honorare von der Länge des Textes, der Sprachkombination und dem Fachgebiet abhängen. Als Grundlage zur Berechnung kann jedoch das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) herangezogen werden, einsehbar hier. Im Normalfall erhalten Sie vom Übersetzer vorab einen Kostenvoranschlag. Qualität und Genauigkeit sollten bei einer solchen Übersetzung oberste Priorität haben – eine ungenaue oder unvollständige Übersetzung kann weitreichende Konsequenzen haben.
Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung im Sprachenpaar Deutsch-Französisch? Als vom Land Hessen allgemein ermächtigte Übersetzerin helfe ich Ihnen gerne weiter. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.